Pekinger Glocken- und Trommeltürme

  • Standort: Zhonglouwan-Straße 9, Bezirk Dongcheng, Peking, China
  • Gründe für einen Besuch: Berühmte historische Stätte in Peking
  • Unsere Bewertungen: ★★★★
  • Öffnungszeit: 9:00-17:30 Uhr von April bis Oktober, 10:00-17:00 Uhr von November bis März

Die Glocken- und Trommeltürme befinden sich im Dongcheng-Bezirk von Peking, am nördlichen Ende der zentralen Achse der Stadt Peking. Sie sind eine einzigartige Touristenattraktion. Glocken und Trommeln waren im alten China Musikinstrumente. Später wurden sie von der Regierung als Zeitmesser verwendet und wurden zu Uhren für die Beamten und das einfache Volk. Während der Yuan-, Ming- und Qing-Dynastien waren die Glocken- und Trommeltürme das Herzstück der offiziellen Zeitmessung in China. Sie dienten bis 1924 als offizieller Zeitmesser Pekings, als der letzte Kaiser der Qing-Dynastie gezwungen war, die Verbotene Stadt zu verlassen, und westliche Uhren als offizielles Mittel zur Zeitmessung eingeführt wurden.
 

Trommelturm und Glockenturm

Der Trommelturm wurde ursprünglich 1272 (während der Herrschaft von Kublai Khan) erbaut und in den Jahren 1297, 1420 und 1539 wiederaufgebaut. Das zweistöckige Bauwerk war aus Holz gefertigt und 47 Meter hoch. In der zweiten Etage befanden sich ursprünglich 25 Trommeln. Darunter befanden sich eine große Trommel und 24 kleinere Trommeln (die große Trommel steht für ein Jahr und die 24 kleinen Trommeln symbolisierte die traditionellen chinesischen Solartermine). Heute ist nur noch die große Trommel erhalten. Die Trommel wird viermal täglich geschlagen, jeweils 15 Minuten lang. Im ersten Stock gibt es viele Geschäfte, in denen Sie kaufen können, was Sie brauchen.
 

Direkt hinter dem Trommelturm steht der Glockenturm. Der Glockenturm besteht aus Ziegeln und Steinen mit grauen Wänden und einem grün glasierten Dach. Er ist 48 Meter hoch und ebenfalls zweistöckig. An allen vier Seiten des Turms befindet sich im ersten Stock eine gewölbte Tür. Eine Treppe führt hinauf in das zweite Stockwerk. Im zweiten Stockwerk gibt es ebenfalls eine gewölbte Tür, die auf jeder Seite von einem Steinfenster eingerahmt wird. In der Mitte des zweiten Stockwerks befindet sich die große Bronzeglocke, die die Zeit anzeigt. Sie ist an einem Holzrahmen aufgehängt und gilt als die schwerste Glocke in China. Es gibt einen runden Holzpflock, der die Glocke anschlägt.
 

Antike Glocke im Glockenturm
 

Ursprünlich hing der Glockenturm eine große Eisenglocke. Weil ihr Klang jedoch nicht laut genug war, wurde sie durch eine große bronzene Glocke ersetzt. Die Eisenglocke wurde an die Rückseite des Trommelturms verlegt, wo sie seit über 500 Jahren blieb. Und die Bronzeglocke ist heute in perfektem Zustand. Sie ist über 10 Zoll dick, 7 Meter (23 Fuß) hoch und wiegt 63 Tonnen. Noch im Jahr 1924 konnte man um 19 Uhr den Klang der Bronzeglocke aus einer Entfernung von über 20 Kilometern hören.
 

Geschichte

Die Glocken- und Trommeltürme waren für die offizielle Zeitmessung in China während der Yuan-, Ming- und Qing-Dynastien von grundlegender Bedeutung. Die Glocken- und Trommeltürme wurden 1272 während der Herrschaft von Kublai Khan erbaut. Damals befand er sich im Herzen von Dadu, der Hauptstadt der Yuan-Dynastie, und war unter dem Namen Turm der Ordentlichen Verwaltung (Qizhenglou) bekannt. Im Jahr 1420 wurde das Gebäude auf Befehl des Ming-Kaisers Yongle östlich des ursprünglichen Standorts neu errichtet. Der Glockenturm wurde erstmals während der Herrschaft des Ming-Kaisers Yongle genutzt und später umgebaut. Der neue Glockenturm wurde nach kurzem Bestehen durch einen Brand zerstört, und erst 1747 ließ Kaiser Qianlong ein attraktives Bauwerk aus haltbarem Stein wieder aufbauen. Im Jahr 1800 wurden auf Befehl von Qing-Kaiser Jiaqing umfangreiche Renovierungsarbeiten durchgeführt. Im Jahr 1924 hob Feng Yuxiang den offiziellen Status der Türme auf. Nachdem der letzte Kaiser der Qing-Dynastie gezwungen war, die Verbotene Stadt zu verlassen, wurden westliche Uhren zum offiziellen Mittel der Zeitmessung. Der Turm wurde durch westliche Methoden der Zeitmessung ersetzt und in „Mingchilou“ umbenannt, was „Turm des demütigenden Bewusstseins“ bedeutet. Später wurde er während der Kriege zerstört. In den 1980er Jahren wurden die Glocken- und Trommeltürme nach zahlreichen Reparaturen für Touristen geöffnet.
 

Wie man dorthin kommt

• U-Bahn: Nehmen Sie die U-Bahn Linie 2 und steigen Sie an der Station Guoloudajie aus. Nehmen Sie den Ausgang B und gehen Sie in Richtung Süden, um dorthin zu gelangen.
• Bus: Nehmen Sie den Buslinien 5, 124, 60 oder den Oberleitungsbus 107 und steigen Sie an der Station Trommelturm (Gulou) aus.