Nationalmuseum von China

  • Standort: Ost-Chang’an-Allee 16, Bezirk Dongcheng, Peking, China
  • Gründe für einen Besuch: Das größte umfassende Museum in China
  • Unsere Bewertungen: ★★★★
  • Öffnungszeit: 9:00-17:00 (Dienstag bis Sonntag); montags geschlossen

Das Chinesische Nationalmuseum befindet sich im Stadtzentrum von Peking, an der Ostseite des Tian’anmen-Platzes und an der Südseite der Chang’an-Allee, gegenüber der Großen Halle des Volkes. Es ist eines der größten Museen der Welt und spielt eine wichtige Rolle bei der systematischen Darstellung der chinesischen Kultur, bei der Kultivierung des Nationalgeistes und bei der Entwicklung der Kulturdenkmäler und des Museumswesens.
 

Das Chinesische Nationalmuseum erstreckt sich über eine Gesamtfläche von fast 200 000 Quadratmetern und ist damit das größte Einzelgebäude in der Museumswelt. Die Anzahl der Sammlungen im Museum beläuft sich auf mehr als 120 Millionen Stück und ist damit das reichhaltigste Museum mit der größten Anzahl von Sammlungen. Es gibt insgesamt 48 Ausstellungssäle, in denen regelmäßig Ausstellungen zu den Sammlungen und zur chinesischen Kultur stattfinden. Im Jahr 2012 wurde das Museum von 5,37 Millionen Menschen besucht und ist damit eines der meistbesuchten Museen der Welt.
 

Seine Hauptaufgaben sind die Sammlung von Kulturgütern und Kunstwerken, die Erforschung von Geschichte und Kunst, die öffentliche Bildung, die Ausstellung und die Kulturvermittlung.
 

Als weltweit größtes Museum mit erstklassigen Einrichtungen und Möglichkeiten gibt es eine Cafeteria, die verschiedene Backwaren, Kaffee sowie heiße und kalte Getränke anbietet, eine Teestube, einen Geschenkeladen mit exklusiven Geschenken und Repliken, Souvenirs, Luxusartikeln wie Schmuck, Teeservice und Seidenschals sowie einen Buchladen mit Büchern über die alte chinesische Geschichte, Kunstgeschichte, Archäologie und Sammlungen.

National Museum of China

Geschichte des Nationalmuseums von China

Bei diesem Museum handelt es sich um ein integriertes Nationalmuseum, das im Februar 2003 gegründet wurde. Es entstand aus der Zusammenlegung zweier früherer Museen, nämlich des Nationalmuseums für chinesische Geschichte, das 1912 gegründet wurde und die Aufgabe hatte, Chinas größeres historisches Erbe zu bewahren, und des Nationalmuseums für die chinesische Revolution, das 1950 gegründet wurde, um das Erbe der Revolution von 1949 zu erhalten. Das Gebäude war eines von zehn berühmten Architekturen, die 1959 anlässlich des 10. Jahrestags der Gründung der Volksrepublik errichtet wurden.
 

Der Vorgänger des Museums für chinesische Geschichte ist das 1912 erbaute Pekinger Geschichtsmuseum, das im Oktober 1926 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. Nach der Gründung der Volksrepublik China am 1. Oktober 1949 wurde das Museum in Pekinger Geschichtsmuseum umbenannt, um dann 1959 erneut in Nationales Museum für chinesische Geschichte umbenannt zu werden.
 

Der Vorgänger des Chinesischen Revolutionsmuseums war das im März 1950 gegründete Vorbereitungsbüro des Nationalen Revolutionsmuseums, das zehn Jahre später seinen heutigen Namen erhielt. Im August 1959 wurde das neue Gebäude an der Ostseite des Platzes des Himmlischen Friedens fertiggestellt, das beide Museen beherbergte. Im September 1969 wurden das Nationalmuseum für chinesische Geschichte und das Nationalmuseum der chinesischen Revolution zusammengelegt. Das Museum erhielt den Namen Nationalmuseum der chinesischen Revolution und Geschichte. Anfang 1983 wurden die beiden Museen wieder getrennt, aber im Februar 2003 wurden die beiden Museen zusammengelegt und das Nationalmuseum von China gegründet.
 

Sammlungen im Museum

Das Museum, das die chinesische Geschichte vom Yuanmou-Menschen vor 1,7 Millionen Jahren bis zum Ende der Qing-Dynastie (der letzten kaiserlichen Dynastie) abdeckt, verfügt über eine ständige Sammlung von 1.050.000 Objekten, darunter viele kostbare und seltene Artefakte, die in keinem anderen Museum in China oder dem Rest der Welt zu finden sind.
 

Vase, die einen Storch und eine Steinaxt darstellt

Dieses Stück gehört zur neolithischen Kultur von Yangshao. Das weiße Pigment wurde aufgepresst, um die Bilder eines Storchs, eines Steinbeils und eines Fisches zu formen. Das Auge des Storchs, der Fisch und Teile der Axt sind mit schwarzen Umrissen abgebildet. Der Storch steht aufrecht und hält einen großen Fisch im Maul, während rechts ein Steinbeil an einem Holzstiel befestigt ist.
 


Becken mit einem Fischmuster mit menschlichem Gesicht
Dies ist ein Schatz aus dem Neolithikum. Sie wurde aus feinem roten Ton hergestellt. Sie hat eine breite Lippe und auf der Innenseite schwarz bemalte Verzierungen in Form von zwei Fischen und zwei gegenüberliegenden Gesichtern. Die Gesichter sind rund mit bogenförmigen schwarzen Bereichen auf der Stirn. Auf der rechten Seite findet sich möglicherweise eine lokale Tradition. Die gerade Nase und die durch dünne gerade Linien dargestellten Augen verleihen ihr ein heiteres Aussehen.
 

Houmuwu quadratischer Kessel (ding)
Bei diesem Stück, das Simuwu genannt wurde, handelt es sich um ein rechteckiges Gefäß. Es hat einen vorspringenden Rand und eine dicke, quadratische Lippe mit zwei großen, aufrechten, gewölbten Henkeln, von denen einer ersetzt wurde. An der Vorderseite und den Ecken des Körpers befinden sich flache Flansche. Der Kessel hat gerade Seiten, vier hohle zylindrische Füße, eine tiefe Wanne und einen flachen Boden. Auf der Ober- und Unterseite des Korpus ist ein Tiergesicht mit einem gewundenen Schwanz abgebildet.
 

Im Museum sind weitere Meisterwerke ausgestellt, wie das Drachen- und Tigergefäß (zun) und das viereckige Gefäß (fang zun) mit vier Widdern aus der späten Shang-Zeit (1300-1046 v. Chr.), der Jadedrache aus der neolithischen Hongshan-Kultur (6000-5000 v. Chr.), das Guojizibai-Wassergefäß (pan) aus der späten westlichen Zhou-Zeit (ca. 9. Jh. - 771 v. Chr.), das Nashorngefäß (zun) mit Gold- und Silberintarsien mit Wolkenmuster usw.

National Museum of China

So erreichen Sie das Nationalmuseum von China

Mit der U-Bahn:
Nehmen Sie die U-Bahn-Linie 1 und steigen Sie an der Station Tian'anmen Ost aus; oder nehmen Sie die U-Bahn-Linie 2 und steigen Sie an der Station Qianmen aus.

 

Mit dem Bus
Tian'anmen Ost Station, Routen: 1, 2, 10, 20, 37, 52, 59, 82, 99, 120, 126, 203 (Nacht), 205 (Nacht), 210 (Nacht), 728, Spezial 1, Spezial 2.
QianMen Station, Strecken: 5, 17, 20, 22, 48, 59, 66, 69, 71, 82, 120, 126, 301, 626, 646, 690, 692, 729
Tian'anmen-Platz Ost Station, Linien: 2, 5, 20, 22, 120, 126, 203(Nacht), 210(Nacht), spezial 1, spezial 2
 

Anmerkung:
An der Kasse am Westtor erhalten Sie gegen Vorlage Ihres gültigen Personalausweises (Reisepasses) eine kostenlose Eintrittskarte.
Das Mitbringen von Speisen und Getränken wird kontrolliert.
Bitte berühren Sie die ausgestellten Gegenstände nicht.
Das Gepäck ist nach der Sicherheitskontrolle vor dem Besuch zu deponieren.