Longhua-Tempel

  • Standort: Longhua-Straße 2853, Bezirk Xuhui, Shanghai, China
  • Gründe für einen Besuch: Der älteste und größte antike Tempel in Shanghai
  • Unsere Bewertungen: ★★★★
  • Öffnungszeit: 7:10-16:30
     

Der Longhua-Tempel (龙华寺) im südlichen Stadtgebiet Shanghais gilt als der älteste und größte Tempel der Region. Der Legende nach wurde er vor über 1700 Jahren von Sun Quan, einem Kriegsherrn aus der Zeit der Drei Reiche, für seine Mutter erbaut. Gesicherten historischen Aufzeichnungen zufolge wurde der Tempel jedoch im zweiten Jahr der Taiping Xingguo-Ära der Nördlichen Song-Dynastie (977 n. Chr.) gegründet. Sein Name leitet sich aus der buddhistischen Legende ab, nach der der Maitreya-Bodhisattva unter einem Longhua-Baum die Erleuchtung erlangte.
 


Im Longhua-Tempel haben Besucher die Möglichkeit, gegen Entgelt vegetarische Mahlzeiten einzunehmen, die für ihren hervorragenden Geschmack bekannt sind. Es ist ein vertrauter Anblick, Gläubige nach dem Räuchern von Weihrauch in der Schlange für eine Schüssel vegetarischer Nudeln zu sehen. Während der Neujahrsfeierlichkeiten veranstaltet der Tempel eine Glockenläutzeremonie, die Einheimische anzieht, die die Glocke für ein glückliches Jahr läuten und Weihrauch für ein friedvolles Jahr opfern möchten.
 

Einer Legende zufolge inkarniert sich Maitreya am dritten Tag des dritten Mondmonats als Mönch Budai. Zu diesem Anlass organisiert der Longhua-Tempel im Frühling, wenn die Pfirsichblüten blühen, eine Gedenkfeier, die Scharen von Gläubigen und lokalen Händlern anzieht und einen lebendigen Tempelmarkt bildet. Der jährliche Longhua-Tempelmarkt ist ein lebhaftes Fest mit Drachen- und Löwentänzen, Vorführungen traditioneller Handwerkskunst und dem Verkauf lokaler Spezialitäten – ein bereicherndes Kulturerlebnis für Einheimische und Besucher gleichermaßen.

 

Geschichte des Longhua-Tempels

Das gegenwärtige architektonische Design folgt dem Original aus der Song-Dynastie. Während jedoch der Kern der heutigen Longhua-Pagode aus dieser Zeit stammt, wurden die meisten Gebäude im eigentlichen Tempel während der Regierungszeit der Kaiser Tongzhi und Guangxu in der Qing-Dynastie wiederaufgebaut. Eine moderne Restaurierung des gesamten Tempelkomplexes wurde 1954 durchgeführt.
 


Struktur des Longhua-Tempels

Neben seiner langen Geschichte ist der Longhua-Tempel der größte Tempel in Shanghai. Er erstreckt sich über eine Fläche von über 20.000 Quadratmetern und die architektonische Bebauungsfläche beträgt etwa 5.000 Quadratmeter.
 

Entlang der 194 Meter langen Achse befinden sich die Maitreya-Halle (Mile Dian), die Halle der Himmlischen Könige (Tianwang Dian), die Mahavira-Halle (Daxiong Baodian), die Halle der drei Heiligen (Sansheng Dian), die Halle des Abtes (Fangzhang Shi) und die Halle zur Aufbewahrung der Sutren (Cangjing Lou), in der die drei Schätze des Tempels aufbewahrt werden, darunter die Dazang-Sutren, die Goldsiegel und die Buddhastatuen.
 


Was es im Longhua-Tempel zu sehen gibt

【Shan Men (Haupteingang des Longhua-Tempels)】
Es gibt eine horizontale Tafel mit den chinesischen Schriftzeichen 龙华 (Lóng Huá). Auf der Tafel befindet sich außerdem ein goldener Stempel, der zu den drei größten Schätzen des Longhua-Tempels zählt. Tatsächlich ist er aus Jade gefertigt, aber da er einst ein Geschenk des Kaisers war, wird er als goldener Stempel bezeichnet.



【Ta Ying Yuan (Pagodenschatten-Garten)】
In der südwestlichen Ecke befindet sich ein Garten. Zur Abendzeit fällt der Schatten der Pagode hierher, daher der Name.
 

【Mi Le Dian (Maitreya-Halle)】
Anders als in anderen Tempeln ist die Maitreya-Halle die erste, die man beim Betreten des Longhua-Tempels vorfindet. Vor dem Tor dieser Halle stehen zwei Löwen. Im Inneren der Halle befindet sich noch ein weiterer Löwe. Die drei zusammen werden die Drei Löwenkönige genannt. Allgemein gilt ein Tempel mit drei Löwenkönigen als Tempel der höchsten Rangstufe in China.
 

【Tian Wang Dian (Halle der Himmlischen Könige)】
Auf die Maitreya-Halle folgt die Halle der Himmlischen Könige. In der Mitte befindet sich die Statue des Maitreya-Buddha. Und vier himmlische Könige stehen direkt neben ihm.
 

Beste Touren, die Ihnen empfohlen wurden

16 Tage China Highlight Reise

Peking, Xi'an, Chengdu, Guilin, Hangzhou, Suzhou, Shanghai

Weitere Details >

 

【Da Xiong Bao Dian (Mahavira-Halle)】
Die Haupthalle des Longhua-Tempels. Die drei goldenen Buddhastatuen sind die Drei Heiligen Buddhas des Longhua-Tempels. Und dort hängt eine alte Glocke, die bis in die Ming-Dynastie zurückdatiert werden kann.
 

【San Sheng Dian (Halle der Drei Heiligen)】
In dieser Halle werden Amitabha, Arya Avalokiteshvara (Guanyin) und Mahasthamaprapta verehrt.
 


【Pfingstrosengarten】
Es gibt einen hundertjährigen Pfingstrosengarten in diesem Tempel. Er wurde ursprünglich in der Xianfeng-Ära angelegt.
 

Longhua Temple


Highlights des Longhua-Tempels

Die Longhua-Pagode

Erbaut im zweiten Jahr der Taiping Xingguo-Ära (977 n. Chr.) während der Song-Dynastie, ist die Longhua-Pagode eine siebenstöckige, achteckige Holzpagode mit einer Höhe von etwa 40 Metern. Im Inneren besitzt die Pagode einen Kern aus Ziegeln mit quadratischen Kammern, während die Außenseite mit hölzernen Wandelgängen gegliedert ist – ein charakteristisches Merkmal des Baustils der Song-Dynastie. Ihr einzigartiges Design mit achteckiger Struktur und einer zentralen, viereckigen Kammer beinhaltet eine Drehung von fünfundvierzig Grad pro Ebene, was für eine ausgewogene Verteilung von Gewicht und Wandflächen sorgt. Leider hat sich die Pagode im Laufe der Jahre aufgrund des weichen Bodens in Shanghai geneigt. Aus Gründen des Denkmalschutzes ist der Zutritt zum Inneren der Pagode eingeschränkt; Besucher können zwar ihre Außenseite bewundern, jedoch nicht hinaufsteigen.
 

Longhua Temple

Mahavira-Halle

In der Mahavira-Halle des Longhua-Tempels befindet sich als zentrale Figur eine Statue des Vairocana Buddha. Diese ist mit einer Pilu-Krone geschmückt und formt das Pilu-Mudra. Zu seinen Seiten stehen links der Bodhisattva Manjushri und rechts der Bodhisattva Samantabhadra. An den Seitenwänden sind zwanzig Himmelsgötter sowie achtzehn Arhats aufgereiht. Im Hintergrund huldigen dreiundfünfzig Knabenmönche dem Avalokiteshvara. Diese gesamte Szenerie stellt eine Begebenheit von vor 2500 Jahren dar, als Buddha im Lingjiu-Palast predigte. Das Tableau zeigt Buddha predigend, unterstützt von Manjushri und Samantabhadra, beschützt von den zwanzig Himmelsgöttern, die durch die achtzehn Arhats verbreitete Lehre, geführt von Avalokiteshvara, nach der die Knabenmönche streben.
 

Die zwanzig Himmelsgötter waren ursprünglich Gottheiten der Brahmanischen Religion, die später zum Buddhismus fanden. Unter ihnen befinden sich bedeutende Götter wie Brahma, Yama und andere, die beispielsweise Buddha während der Meditation vor Wind und Regen schirmten. Ebenfalls dazu zählen der Drachenkönig, der einst ein Kloster schützte, indem er Regen schickte, um einen Brand zu löschen, und Vaisravana, der nach dem Parinirvana Buddhas dessen Reliquien sicherstellte.
 

Architektonischer Stil

Der Longhua-Tempel folgt dem architektonischen Stil des Jia-Lan-Sieben-Hallen-Systems aus der Song-Dynastie. Die zentrale Nord-Süd-Achse des Tempels umfasst sechs nacheinander angeordnete Hallen: die Maitreya-Halle, die Himmelskönig-Halle, die Mahavira-Halle, die Drei-Heiligen-Halle, die in einem Hof eingefasste Abt-Kammer und die Sutren-Halle. Die erste Halle der Hauptachse ist die Maitreya-Halle, in der ein Abbild des mitfühlenden Maitreya steht. Es folgt die Himmelskönig-Halle mit vier jeweils vier Meter hohen Statuen der Himmelskönige an den Seiten und einem zentralen Maitreya-Abbild mit einer himmlischen Krone. Den dritten Raum bildet die Mahavira-Halle mit einer zentralen Figur des Vairocana Buddha. Die vierte Halle ist die Drei-Heiligen-Halle, die fünfte die abgeschlossene Abt-Kammer und die sechste schließlich die Sutren-Halle. Diese architektonische Anlage spiegelt die hierarchischen und axialen Gestaltungsprinzipien wider, die für traditionelle chinesische Buddhatempel charakteristisch sind.
 

Tempelfeste und Feierlichkeiten

Silvester-Glockenläuten: Seit dem Jahr 1991 veranstaltet der Longhua-Tempel alljährlich am 31. Dezember ein besonderes Ereignis – das Silvester-Glockenläuten. Diese Veranstaltung zieht zahlreiche Besucher aus dem In- und Ausland an und wurde von der nationalen Tourismusbehörde als eines der bedeutendsten Tourismusprojekte des Landes ausgezeichnet.
 

Longhua-Tempelfest: Das jährlich im März und April stattfindende Longhua-Tempelfest ist ein lebendiges Volksfest mit tiefen lokalen Wurzeln. Gemäß der Shanghaier Folklore steht der Spruch Am 3. März nach Longhua, die Pfirsichblüten bewundern für den Tag, der dem Maitreya Buddha in seiner Erscheinungsform als Mönch Budai gewidmet ist. Zu diesem Anlass richtet der Tempel während der Pfirsichblüte im Frühling ein großes Fest aus. Das Programm umfasst festliche Drachen- und Löwentänze, traditionelle Shanghaier Straßenkunsthandwerke und lokale Köstlichkeiten, die viele Besucher und Händler anziehen.
 

Longhua Temple

Buddhismus erleben

Ein Besuch des Longhua-Tempels in Shanghai bietet eine ausgezeichnete Gelegenheit, den Buddhismus unmittelbar zu erleben. Der Tempel ermöglicht Besuchern die Teilnahme an verschiedenen buddhistischen Praktiken wie Meditation und Rezitation. Zudem werden Bildungsprogramme angeboten, in denen Interessierte die Geschichte, Philosophie und Lehren des Buddhismus kennenlernen können. Besucher haben außerdem die Möglichkeit, Mönche bei ihren täglichen Ritualen zu beobachten, etwa beim Räuchern von Weihrauch oder beim Darbringen von Opfergaben. Der Tempel verfügt zudem über eine Bibliothek, in der buddhistische Schriften und weiterführende Literatur zur Religion eingesehen werden können.
 

Lage und Anbindung

Der Longhua-Tempel befindet sich im Südwesten Shanghais, in der Nähe des Shanghai Film Museums. Die Adresse lautet: Longhua Straße 2853, Bezirk Xuhui, Shanghai, China. In der Umgebung des Tempels befinden sich mehrere Sehenswürdigkeiten, wie das Longhua-Märtyrer-Mausoleum und der Longhua-Park. Zudem gibt es in der Nähe verschiedene Restaurants und Geschäfte, in denen Besucher lokale Küche probieren und Souvenirs kaufen können.
 

Bus: Nehmen Sie die Buslinien 41, 44, 166, 167, 714, 733, 734, 864 oder 933. Steigen Sie an der Haltestelle Longhua Lu Huaronglu (龙华路华荣路) aus. Von dort sind es nur etwa 50 Meter zu Fuß in südlicher Richtung bis zum Ticketschalter des Tempels.
 

U-Bahn: Nehmen Sie die U-Bahn-Linie 11 oder 12 und fahren Sie bis zur Station Longhua(龙华站). Verlassen Sie die Station über Ausgang 3 – der Tempel befindet sich Ihnen direkt gegenüber auf der anderen Straßenseite.