Der Palast des Prinzen Gong
- Standort: Qianhaixi-Straße 17, Bezirk Xicheng, Peking, China
- Gründe für einen Besuch: Berühmte historische Stätte in Peking
- Unsere Bewertungen: ★★★★★
- Öffnungszeit: 7:30-18:30 Uhr vom 16. März bis 15. November, 7:40-17:20 Uhr vom 16. November bis 15. März des folgenden Jahres
Im Herzen Pekings, in der Nähe des Kaiserpalastes, versteckt sich ein architektonisches Schmuckstück –Gongwangfu, der Palast des Prinzen Gong der Qing-Dynastie. Die prächtige Anlage ist die bisher am vollständigsten erhaltene Prinzenresidenz aus der Qing-Dynastie (1644-1911). Die Gongwangfu geht auf das Jahr 1776 zurück. Damals erhielt der spätere Besitzer He Shen, der Lieblingsminister des Kaisers Qianlong die Anlage. Er baute sie um und verhalf ihr zu ihrer späteren Pracht. 1851 wurde sie von Kaiser Xianfeng dem Prinzen Gong geschenkt.
Es ist ein typischer Palast, der durch eine axiale Symmetrie und einen symmetrischen Stil gekennzeichnet ist. Es wird als „Perle am Shicha-See“ bezeichnet. In dem Palast befindet sich ein erstaunlicher Garten namens „Cuijin Yuan“, der eine Fläche von etwa 30.000 Quadratmetern einnimmt. Der Garten ist von U-förmigen Hügeln umgeben und bietet im Inneren einen feinen und malerischen Anblick. Der Garten ist als eines der wichtigsten geschützten Kulturdenkmäler des Landes aufgeführt. Einige Redologie-Gelehrte halten den Garten für das Vorbild von Da Guan Yuan im Roman „Der Traum der Roten Kammer“.
Anlage des Palastes des Prinzen Gong
Der Palast des Prinzen Gong ist das größte Siheyuan der Welt und setzt sich aus drei parallelen Gebäudegruppen entlang der östlichen, mittleren und westlichen Achse zusammen. Im innersten Bereich des Palastes sind Gärten angelegt, die sich durch einzigartige Ausblicke voneinander unterscheiden. Und jeder Teil besteht aus mehreren Reihen von Siheyuan oder „vierseitig umschlossenen Höfen“, die in strenger Übereinstimmung mit den Nord-Süd-Achsen angeordnet sind. Der Palast des Prinzen Gong als offizielle Residenz des Prinzen der Qing-Dynastie ist symmetrisch und geordnet in der Anlage, exzellent in der Technologie und verflochten in Gebäuden und Hallen, was den königlichen Stil von Pracht, Reichtum und Ehre sowie den privaten Charme von Eleganz und Einfachheit voll und ganz verkörpert.
Dieser Palast besteht aus zwei Teilen: dem Wohnhaus und den Gärten. Der Wohnbereich befindet sich im vorderen Teil des Palastes und die Gärten im hinteren Teil. Dieser Palast ist nicht nur groß, sondern auch nach den höchsten Vorschriften gebaut. Das offensichtlichste Zeichen ist die Anzahl der Häuser und die Verzierung des Haustors. Der Palast umfasst eine Fläche von 61120 Quadratmetern, von denen der Wohnbereich eine Fläche von 32260 Quadratmetern einnimmt, während die Gärten eine Fläche von 28860 Quadratmetern einnehmen. Der Palast ist von Norden nach Süden 330 Meter lang und von Osten nach Westen 180 Meter breit.
Architektonische Highlights des Palastes
Mit einer Fläche von über 60.000 Quadratmetern besteht der Palast Gongwangfu aus einem Hof und einem Garten. 1988 wurde der Garten für Touristen zugänglich gemacht. Im August 2008 wurde schließlich die gesamte Anlage eröffnet.
Der Palast des Prinzen Gong liegt mitten im Peking, in der Gegend der fünf Seen Shichahai. Südwestlich des Palastes lag früher der Neumondfluss Yueyahe. Später entstand auf dem Flussbett eine Straße, aber trotzdem bleibt Gongwangfu ein brillantes Juwel in Shichahai.
Der Hof mit einer Fläche von über 32.000 Quadratmetern wurde anhand der daoistischen Philosophie des ,,Fengshui“ gebaut. Er besteht aus fünf Hofhäusern und drei Hauptwegen. Die drei Achsen im Osten, in der Mitte und im Westen symbolisieren jeweils Himmel, Erde und Menschheit. Die fünf Hofhäuser stehen für die fünf Elemente Metall, Holz, Wasser, Feuer und Erde.
Vom ersten Hofhaus aus, dem Shiziyuan, zu Deutsch Löwengarten, gehen wir in den Palast. Am Eingang stehen zwei Steinlöwen. Der männliche Löwe hält an der rechten Seite einen Ball, die Löwin links einen Babylöwen. Auf den Löwengarten folgt dann das Hofhaus Shendian. Dort hielt man früher regelmäßig Opferzeremonie ab und bat um gutes Glück.
In der Mitte des ganzen Hofs befindet sich das wichtigste Hofhaus, das ,,Yin’an Dian“. Hier sollen der Gold- und Jadestempel des Prinzen Gong aufbewahrt worden sein. 1921 brannte die Anlage jedoch auf die Grundmauern herab, 2007 wurde sie dann originalgetreu nachgebaut.
Zwischen Hof und Garten ragt noch ein imposantes langes Gebäude, das Houzhaolou empor. Es gilt als Besonderheit der altchinesischen Architektur. Das ganze Gebäude ist 151 Meter lang und hat gut 108 Zimmer. Im ersten Stock sind 44 verschiedene schöne Fenster zu sehen. Hinter dem Houzhaolou liegt der wunderschöne Garten.
Das Theater Yishensuo ist das einzige verbleibendes Theater der Qing-Dynastie. In diesem 685 Quadratmeter großen Raum können die Besucher Peking-Oper-Aufführungen und chinesische Akrobatik sehen. Jeden Tag stehen unzählige Touristen Schlange, um den Tee zu probieren und sich die Vorführungen anzuschauen.
Vor dem Großtheater ist ein Pavillon besonders auffällig. Obwohl, eigentlich ist nicht der Pavillon selbst besonders, sondern ein schmales kurviges Wasserbassin auf seinem Boden. Der kleine Wasserlauf hat mehrere Bedeutungen. Betrachtet man ihn von links nach rechts, dann sieht er wie das alte chinesische Schriftzeichen für Wasser, ,,Shui“ aus. Wenn man ihn aber von oben nach unten anschaut, dann stellt der Wasserlauf das Zeichen für Langlebigkeit dar.
Der Gongwangfu hat jedoch noch weitere Aushängeschilder. Zum Beispiel ein Gedenkstein mit der Inschrift ,,Fu“. Fu bedeutet auf Deutsch Glück und in den Stein wurde der Schriftzug eingemeißelt, den Kaiser Kangxi einst gezeichnet haben soll. Kangxi lebte im ausgehenden 17. Jahrhundert.
Kangxi hat das Schriftzeichen ,,Fu“ damals nicht traditionell, sondern auf besondere Weise geschrieben. Das von ihm geschriebene Zeichen für Glück „Fu“ setzt sich aus mehreren Zeichen zusammen. Bei ihm ergeben erst die Zeichen für Kinder, Talent, Langlebigkeit und Felder das Zeichen für Fu, Glück. Der Gedenkstein befindet sich jetzt in der Mitte des Gartens, neben dem Großtheater.
Der ganze Garten von Gongwangfu ist über 28.000 Quadratmeter groß, noch viel größer als der rückwärtige Garten des Pekinger Kaiserpalastes. Doch die meisten Touristen sind nicht nur von seiner Größe beeindruckt. Nach der Besichtigung finden Sie den Garten wunderschön. Jede Ecke ist wie ein Bild. Überall sieht man Pavillons und Häuser. Der Garten von Gongwangfu ist größer als der im Kaiserpalast. Deswegen hat man hier eine bessere Gesamtschau. Den Lotusteich finden Sie besonders schön. Da kann man sich schön ausruhen.
Reiseführer zum Palast des Prinzen Gong
【Wie kommt man dorthin?】
- Nehmen Sie die U-Bahn Linie 6 und steigen Sie an der Beihai Nord Station aus.
- Nehmen Sie die Buslinien 13, 107, 111, 118, 810, 850 und steigen Sie an der Station Dongguanfang aus.
- Nehmen Sie die Buslinien 42, 701, 6 usw. und steigen Sie an der Beihai Nord Station aus.
【Beste Reisezeit】
Peking hat ein gemäßigtes Klima im Frühling und Herbst, wie April, Mai, September und Oktober, was eine ideale Reisezeit ist. Vor allem im Herbst ist der Himmel klar und die Luft ist frisch. Außerdem gibt es in Peking Sehenswürdigkeiten wie kulturelle Stätten, landschaftliche Bauwerke und lokale Bräuche. Diese werden nicht vom Klima beeinflusst, so dass Sie zu jeder Jahreszeit reisen können. Im Winter bieten Reisebüros und Hotels in Peking in der Regel Nebensaisonpreise an, so dass Sie eine Menge Geld sparen können.
Nützliche Informationen
Empfohlene Reisen






- Beijing Sehenswürdigkeiten
- Shanghai Sehenswürdigkeiten
- Xi'an Sehenswürdigkeiten
- Guilin Sehenswürdigkeiten
- Hong Kong Sehenswürdigkeiten
- Chengdu Sehenswürdigkeiten
- Lhasa Sehenswürdigkeiten
- Hangzhou Sehenswürdigkeiten
- Huangshan Sehenswürdigkeiten
- Zhangjiajie Sehenswürdigkeiten
- Weitere touristische Ziele